Neben den Schriftgutbeständen mit den Überlieferungen von Gruppen, Initiativen und Vereinigungen der Oppositions- und Bürgerbewegung der DDR sind die persönlichen Archivbestände und Nachlässe von besonderer Bedeutung und Aussagekraft. Von den hier aufgeführten Beständen sind nur einige wenige noch nicht erschlossen. Zu finden sind hier Nachlässe und persönliche Archivbestände von bekannten Persönlichkeiten, wie Robert Havemann, Wolfgang Ullmann, Gerd und Ulrike Poppe, Roland Jahn, Heiko Lietz, Wolfgang Templin, Bärbel Bohley und Marianne Birthler, sowie Bestände von unbekannteren Personen, die oftmals nur einen bis einige wenige Bände bzw. Dokumente enthalten. In ihrer Gesamtheit zeigen diese Bestände ein breites Bild von oppositionellem und widerständigem Handeln in der DDR.
Lebensdaten
Geb. 1975 in Burgstädt bei Chemnitz; Dipl.-Ing. (FH) Fachrichtung KfZ-Technik/ Motorenbau; 1989-1994 Mitglied des Leitungsteams der Jungen Gemeinde in Wittgensdorf/Chemnitz (dort lernte er Steffen Erler [geb. 1958] kennen, von dem ein Großteil der Dokumentensammlung stammt, die Andreas Uhlig von ihm übernommen hat); heute: Jugendarbeit in der St. Pauli-Kreuz-Gemeinde auf dem Kaßberg in Chemnitz.
Bestand
Laufzeit: 1981-1989
Umfang: 4 Bde.
Findmittel: Datenbank
Signatur: Uh
Benutzungsbeschränkungen: keine
Inhalt: Dokumentensammlung DDR-Friedens- und Oppositionsbewegung 1981 bis 1989; Mitschriften von Steffen Erler von Radio „Glasnost“-Sendungen; Dokumente zur Wehrdienstproblematik; Kommunalwahl 7.5.1989; Ev. Kirche und Ökumenische Versammlung; Liedtexte [u. a. von Wanderungen im Elbsandsteingebirge und Kirchentagen]; Samisdat aus der DDR.
Lebensdaten
Geb. 1929 in Bad Gottleuba, gest. 2004 in Adorf; 1938 Übersiedlung nach Dresden; 1948 Abitur; 1948-1950 Theologiestudium an der Kirchlichen Hochschule in Berlin (West); 1950-1954 Studium der Theologie und Philosophie in Göttingen; 1954 Promotion, dann Rückkehr in die DDR; bis 1963 Pfarrer in Colmnitz (bei Freiberg/Sachsen); 1963-1978 Dozent für Kirchengeschichte am Katechetischen Oberseminar in Naumburg; 1978-1990 am Sprachenkonvikt in Berlin; seit 1975 Vortragsreisen nach Westeuropa und in die USA; Delegierter der Ev. Kirche der DDR zu Tagungen des Weltkirchenrats; 1986-1989 Mitarbeit in der Initiative „Absage an Praxis und Prinzip der Abgrenzung“; September 1989 Mitbegründer von „Demokratie Jetzt" (DJ); 1989-1991 Mitglied des DJ-Sprecherrates; Mitinitiator und Teilnehmer des Zentralen Runden Tisches; Initiator der Arbeitsgruppe „Wahlgesetz“ und Mitglied der Arbeitsgruppe „Neue Verfassung der DDR“ des Runden Tisches; Februar-April 1990 Minister ohne Geschäftsbereich in der Übergangsregierung Hans Modrow; April-Oktober 1990 Mitglied der Fraktion Bündnis 90/Grüne und Vizepräsident der letzten Volkskammer; 1990-1994 Abgeordneter des Deutschen Bundestages für Bündnis 90/Die Grünen, Mitarbeit im Innen-, Rechts- und im Verteidigungsausschuss.; September 1991 Mitglied des Gründungssprecherrats und Mai 1992 Wahl in den Bundessprecherrat der Partei Bündnis 90; 1991 Mitherausgeber des Verfassungsentwurfs des Kuratoriums für einen demokratisch-verfassten Bund Deutscher Länder; 1991-1993 Mitglied der Gemeinsamen Verfassungskommission des Bundes und der Länder; Austritt aus Protest gegen den Entwurf der Kommission; 1994-1999 Mitglied des Europäischen Parlaments; 1999 Gründungsmitglied der Grünen Akademie bei der Heinrich-Böll-Stiftung; zahlreiche Veröffentlichungen.
http://www.boell.de/stiftung/archiv/archiv-2125.html
Bestand
Laufzeit: 1916-2004
Umfang: ca. 20 lfm bzw. 549 Bde., 21 Ab.
Findmittel: Findbuch
Signatur: WU
Benutzungsbeschränkungen: Bei Teilen des Nachlasses muss Rücksprache mit den Erben gehalten werden.
Inhalt:
Zu den online recherchierbaren Verzeichnungseinheiten des Bestands
Robert-Havemann-Gesellschaft e.V.
Archiv der DDR-Opposition
Ruschestraße 103
10365 Berlin
Rebecca Hernandez-Garcia
r.garcia(at)havemann-gesellschaft.de
Öffnungszeiten nach Absprache:
Montag, Donnerstag, Freitag 9 bis 16 Uhr
Mittwoch 9 bis 20 Uhr
Termin- oder Nutzungsanfragen richten Sie bitte per Mail oder Telefon an unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter. Es gilt die Pflicht einen Mund-Nasen-Schutz zu tragen.